Die Ankündigung Donald Trumps, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen erneut auszusteigen ist besorgniserregend und zeigt, wie er gedenkt mit der Arbeit seiner Vorgänger, den Errungenschaften der internationalen Staatengemeinschaft und nicht zuletzt der Demokratie umzugehen. Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er nicht auf den Schultern Einzelner lastet.
„Trumps angekündigte Abkehr vom Pariser Klimaabkommen unterstreicht die Dringlichkeit bürgerlichen Klimaschutzes,“ sagt Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln. Ein Ausstieg der USA erhöht den Druck auf all diejenigen, die am 1,5-Grad-Ziel festhalten und ist nur tragbar, wenn es gesamtgesellschaftlich getragen wird. „Klimaschutz muss effektiv sein und zugleich die Mitte der Gesellschaft ansprechen: Handwerker, Rentnerinnen, einfache Bürger, die ohne Ideologie und mit viel Herzblut für ihre Heimat brennen – die von der Erderwärmung bedroht ist.“ Bürgerlicher Klimaschutz müsse durch Werteverbundenheit, Subsidiarität und Effektivität überzeugen – nicht durch Alarmismus, Protestaktionen oder Weltuntergangsszenarien.
Bürgerlicher Klimaschutz setzt bei den Werten der Mitte an. „Menschen aus Handwerksbetrieben, Kirchengemeinden oder Familienunternehmen wollen Sicherheit und Wohlstand. Sie erwarten, dass die Politik schützt, was ihnen wichtig ist – das lokale Umfeld bewahrt und die Abhängigkeit von fossilen Diktaturen reduziert“, so Wagner. Ein solches Konzept müsse pragmatisch und effektiv sein: Waldschäden, Überhitzung und steigende Kosten sollten durch günstige, erneuerbare Energie auf unbürokratischem Weg entschärft werden.
„Wenn wir Klimaschutz nicht von oben herab verordnen, sondern von unten aufbauen, die ökonomischen Vorteile nutzen und so die Gesellschaft nicht spalten, sondern zusammenführen, dann werden auch Populisten nicht mehr erfolgreich sein“, schloss Wagner.
Über heimatwurzeln e.V.
heimatwurzeln ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn und setzt sich für bürgerlichen Klimaschutz ein. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem bürgerlichen Spektrum will der Verein die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Mitte der Gesellschaft fördern. heimatwurzeln ist Teil des internationalen Netzwerks „Our Common Home“, das derzeit in 14 Ländern aktiv ist und Klimaschutz als gemeinschaftliche Aufgabe versteht.