Studie zeigt Potentiale für einen pragmatischen Klimaschutz mit der deutschen Landwirtschaft

Berlin – Die deutsche Landwirtschaft steht vor einer doppelten Aufgabe: Sie soll die Ernährungssicherheit der Bevölkerung gewährleisten und gleichzeitig ihre Sektorziele beim Klimaschutz erfüllen. Doch es mangelt an unterstützenden Maßnahmen, klaren Zielsetzungen und Prioritäten seitens der Politik – ein Defizit, das die Frustration in der Branche weiter verstärkt.

Für eine aktuelle Stakeholderbefragung im Auftrag von heimatwurzeln e.V. und durchgeführt durch EPICO KlimaInnovation wurden 28 Landwirte, Wissenschaftler und Entscheider der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu zentralen Herausforderungen und Lösungsansätzen für einen effektiven Klimaschutz in der Landwirtschaft befragt.

“Die Befragung zeigt deutlich die Notwendigkeit eines bürgerlichen Klimaschutzes. Wir brauchen nicht noch mehr Auflagen und vor allem nicht noch mehr Bürokratie. Stattdessen müssen sinnvolle und intelligente Maßnahmen gemeinsam mit den Landwirten entwickelt werden, die auch für die Betriebe wirtschaftlich interessant sind”, betont Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln e.V.

 „Unsere Umfrage zeigt klar: Landwirte und andere Akteure sind bereit, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Doch diese Bereitschaft muss durch eine entschlossene Landwirtschaftspolitik unterstützt werden, die nicht nur bürokratische Hemmnisse und wirtschaftliche Unsicherheiten abbaut, sondern auch klimaschützende Praktiken gezielt entlohnt. Es wäre ein Fehler, notwendige politische Weichenstellungen weiter zu verzögern – insbesondere bei der Schaffung finanzieller Anreize, die Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität gleichermaßen vorantreiben”, so Bernd Weber, Geschäftsführer EPICO Klimainnovation.

Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist die Frustration über die mangelnde Umsetzung zentraler Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), die bereits 2021 veröffentlicht wurden. Trotzdem benennen die Befragten klare Potenziale: Innovationen im Bereich nachhaltiger Technologien, praxisnahe Weiterbildungen und gezielte wirtschaftliche Anreize könnten die Landwirtschaft transformieren – vorausgesetzt, die Politik handelt diesmal entschlossen und kohärent.

Die Ergebnisse der Studie finden Sie unter: landperspektiven.de/studie

Über LandPerspektiven

Landwirte sind das Rückgrat unserer Heimat. Doch oft stehen sie bürokratischen, praxisfernen Maßnahmen gegenüber, die ihre Arbeit erschweren. LandPerspektiven will das ändern. Das Projekt setzt auf pragmatische, lösungsorientierte Ansätze, die den Umweltschutz effektiv und lebensnah gestalten – gemeinsam mit den Landwirten und nicht über ihre Köpfe hinweg. Denn nur so können der nachhaltige Schutz unserer Heimat und die Zukunft hochwertiger Lebensmittelproduktion in Deutschland gesichert werden. LandPerspektiven ist ein Projekt von heimatwurzeln e.V.

Mehr Informationen: landperspektiven.de

Über heimatwurzeln e.V.

heimatwurzeln ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn und setzt sich für bürgerlichen Klimaschutz ein. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem bürgerlichen Spektrum will der Verein die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Mitte der Gesellschaft fördern. heimatwurzeln ist Teil des internationalen Netzwerks „Our Common Home“, das derzeit in 14 Ländern aktiv ist und Klimaschutz als gemeinschaftliche Aufgabe versteht.

Mehr Informationen: heimatwurzeln.de

Über EPICO KlimaInnovation

EPICO KlimaInnovation ist eine unabhängige Denkfabrik, die mit klaren Konzepten und tragfähigen, ausgewogenen Lösungen eine konstruktive markt- und innovationsorientierte Klima- und Energiepolitik voranbringt. Wir schaffen ein Netzwerk, das Schlüsselakteure der Klima- und Energiepolitik zusammenbringt, um eine gesellschaftlich breit verankerte Agenda aufzustellen und umzusetzen. Wir bieten eine Plattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um zielführende Ansätze einzubringen, zu beraten und voranzutreiben.

Mehr Informationen: epico.org

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Julian Franz ist gerne für Sie da. Als Pressesprecher kümmert er sich um Ihre Anliegen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 

Julian Franz

Pressesprecher

Weitere Presseberichte