Publikationen

Bürgerlichen Klimaschutz verstehen

Bürgerlicher Klimaschutz - Mit der bürgerlichen Mitte zum 1,5-Grad-Ziel

heimatwurzeln e.V. verbindet Klimaschutz mit bürgerlichen Werten, wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung. Unser Ansatz setzt auf marktwirtschaftliche Anreize, Bürokratieabbau und steuerliche Erleichterungen für nachhaltiges Handeln. So wird Klimaschutz zur Chance für Energieunabhängigkeit, regionale Wertschöpfung und gesellschaftlichen Zusammenhalt – pragmatisch, ideologiefrei und mitten in der Gesellschaft verankert.

Erfahren Sie mehr über unseren Weg, die bürgerliche Mitte zu aktivieren und gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden.

Projektpartner

Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz sowie zur politischen Teilhabe

Daten des SINUS-Instituts zeigen ein starkes Misstrauen der bürgerlichen Mitte gegenüber der Klimapolitik. Besonders steigende  Lebenshaltungskosten werden als Hindernis für Klimaschutz gesehen. Nur wenige Bürger haben Vertrauen in die Politik, während viele sich mehr Mitspracherecht wünschen. Wir sehen darin einen Lösungsansatz: Maßnahmen müssen wirtschaftliche Vorteile bringen um von den Menschen vor Ort mitgetragen zu werden. Ein schrittweiser Wandel, der die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt berücksichtigt, kann Klimaschutz mehrheitsfähig machen.

Projektpartner

Potenziale konservativer Narrative für den Klimaschutz

Die Klimaneutralität der Wirtschaft ist ein umstrittenes Thema im Parteienwettbewerb. Besonders konservative Wähler stehen weiteren Klimaschutzmaßnahmen skeptisch gegenüber. Eine Umfrage unter 5.500 Personen untersucht ihre Einstellungen und das Potenzial eines konservativen Pro-Klimaschutz-Narrativs.

Ergebnisse zeigen, dass konservative Wähler Klimaschutz oft als Gegensatz zu Wirtschaftswachstum sehen. Ihre Sorgen gelten primär wirtschaftlichen Folgen, weniger dem Umwelt- oder Naturschutz. Eine Kommunikation, die Klimaschutz mit Stabilität, Pragmatismus und sozialer Ordnung verknüpft, kann Akzeptanz fördern. Dies könnte helfen, einen breiten gesellschaftlichen Konsens für den Klimaschutz zu schaffen.

Projektpartner

Stakeholderbefragung: Potentiale für einen effektiven Klimaschutz mit der deutschen Landwirtschaft

Eine Stakeholderbefragung von Landwirten, Wissenschaftlern und Entscheidern im Auftrag von heimatwurzeln e.V. und EPICO KlimaInnovation zeigt: Die Landwirtschaft ist bereit für Klimaschutz, doch politische Unterstützung fehlt. Bürokratische Hürden und unklare Zielsetzungen bremsen den Wandel, während wirtschaftliche Anreize und praxisnahe Innovationen als Schlüssel zur Transformation gesehen werden. Besonders die mangelnde Umsetzung der Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft sorgt für Frustration. Jetzt ist entschlossenes politisches Handeln gefragt, um Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität in der Branche zu vereinen.