Theologe, Bildungswissenschaftler und ehemaliger Kommunalpolitiker, der als Mitarbeiter von Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie als Geschäftsführer der CDU Mayen-Koblenz tätig war. Als Mitgründer von heimatwurzeln leitet er das Team und treibt die Entwicklung des Vereins voran.
Betriebswirtin mit Expertise in Planung, Logistik und Projektmanagement behält den Überblick über alle Projekte, Prozesse, Zeitpläne und Finanzen.
Historiker und Redenschreiber, der lange Zeit im Redenschreiberteam des Hessischen Ministerpräsidenten gearbeitet hat. Nach Stationen in Bonn, Berlin, Harvard und London leitet Daniel die strategische Planung von heimatwurzeln.
Historiker und Politologe, CSU-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat und langjähriger Vertriebsleiter einer Metzgerei, zuletzt als Berater für Außen- und Sicherheitspolitik tätig. Verknüpft für Heimatwurzeln globales Denken und lokales Handeln für Kampagnen, die nachhaltig wirken.
Agrarwissenschaftler mit Erfahrung in strategischer und politischer Kommunikation sowie Verbandsarbeit verleiht der Kommunikation von heimatwurzeln und den Projekten eine klare Stimme.
Historikerin und Skandinavistin mit Stationen in Island/Norwegen und Erfahrung als Projektleiterin für kulturelle Förderprojekte im ländlichen Raum. Für heimatwurzeln unterstützt sie als Referentin schwerpunktmäßig das Projekt Deutsche Energie.
Betriebswirt, Agrarwissenschaftler und Nebenerwerbslandwirt auf einem Marktfruchtbetrieb im Maifeld bei Koblenz. Er ist Referent für das Projekt LandPerspektiven und unser Experte für Landwirtschaft.
Digital Media Managerin mit Erfahrung in strategischer Kommunikation und Planung von Digitalkampagnen sowie einer Leidenschaft für Social Media. Mit Blick fürs Detail und einem Auge für Design plant und steuert sie alle die Social Media Aktivitäten.
heimatwurzeln ist eine wachsende Organisation mit dezentraler Organisationskultur und Struktur. Unsere Mitarbeitenden arbeiten von dort, wo sie zu Hause sind – in ihren Regionen, Gemeinschaften und an Orten, die sie ihre Heimat nennen. In der Zusammenarbeit als Team legen wir großen Wert auf Gemeinschaft, pragmatisches Handeln und die Erfahrung und Selbstständigkeit des Einzelnen.
Unser Beirat steht unterstützend und beratend hinter uns und unserer Arbeit. Er vereint Personen mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen, die mit unserer Mission in Zusammenhang stehen. Die Mitglieder kommen aus der ‘bürgerlichen Mitte’, sind oder waren tätig in Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft und stellen für uns wertvolle Ansprechpartner dabei dar, die Perspektive unserer Zielgruppe zu verstehen und den Umwelt- und Klimaschutz in den Werten der Menschen zu verankern.
Landrat a.D. des Rhein-Hunsrück-Kreises, berät heimatwurzeln mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich kommunaler Transformationsprozesse im Hinblick auf Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Klimaschutzkonzepte.
Würdigung erfuhr er 2018, als der Rhein-Hunsrück-Kreis von der Agentur für Erneuerbare Energien aus Berlin (AEE) mit dem bundesweit erstmals verliehenen Jurypreis „Energie-Kommune des Jahrzehnts“ ausgezeichnet wurde.
Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik EPICO KlimaInnovation arbeitet an tragfähigen, ausgewogenen Lösungen für eine konstruktive Klima- und Energiepolitik. Zuvor leitete er den Bereich Industrie, Energie und Umwelt im Wirtschaftsrat und gründete und leitete das European Energy Lab 2030, eine agile energiepolitische Denkfabrik mit einem Netzwerk aus 60 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Geschäftsführer und Gründer von our common home
Director of Performance and Impact bei our common home
Gründerin von our common home und Geschäftsführerin der Denkfabrik Shared Ground
our common home ist eine internationale, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Genf und wurde gegründet, um der politischen Polarisierung und Identitätspolitik entgegenzuwirken, die eine breite Unterstützung für Umwelt- und Klimaschutz zunehmend gefährden.
our common home unterstützt, begleitet und gründet Organisationen, die wichtige Zielgruppen ansprechen, die von bestehenden Klimabewegungen und Nichtregierungsorganisationen nicht erreicht werden. Diese arbeiten selbstständig und verfolgen jeweils einen für ihr Land authentischen Ansatz. heimatwurzeln ist der eigenständige deutsche Partner von our common home. Das Netzwerk von our common home ist im Moment in 14 Ländern mit mehr als 50 Mitarbeitern aktiv.
heimatwurzeln e.V.
Am Rheindorfer Ufer 2
53117 Bonn
© 2024 sup.lab | Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn unter der Nummer VR 11974 | Vertretungsberechtigter Geschäftsführer gem. § 30 BGB: Florian Wagner